19. September 2024
TU München • Arcisstraße 21 • 80333 München
19. September 2024
TU München • Arcisstraße 21 • 80333 München
19. September 2024
09:00 – 16:00 Uhr
TU München, Audimax
Thema der Veranstaltung:
Künstliche Intelligenz in der Finanzindustrie: Evolution oder Revolution?
Künstliche Intelligenz (KI) dringt in nahezu allen Lebensbereichen zu uns vor – oftmals unbemerkt. Manchmal sind wir uns der Unterstützung durch KI bewusst und dann oftmals beeindruckt. Die Medien und Diskussionsforen sind voll von Berichten über den Fortschritt der Entwicklung in verschiedenen Branchen, aber auch von kritischen Einordnungen im Spannungsfeld zwischen Utopie und Dystopie.
Wo steht eigentlich die Finanzindustrie? In welchen Bereichen und wo in der Wertschöpfung kommt KI bereits zur Anwendung? Wie können wir uns die Zukunft von Finanzdienstleistungen unter der Einwirkung der rasant wachsenden Möglichkeiten von KI vorstellen?
Die 19. Jahrestagung des Münchner Finance Forum e.V. beschäftigt sich mit dem technologischen Wandel in der Finanzindustrie sowie dessen Auswirkungen auf Dienstleistungsangebote, das Arbeitsumfeld in der Branche sowie die Kapitalmärkte. In Vorträgen und Diskussionsrunden wollen wir versuchen, die Entwicklungen einzuordnen und ein Bild der Zukunft zu erarbeiten. Dazu werden Referenten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Blickwinkel einnehmen und die Diskussion anregen.
Prof. Dr. Peter Oertmann
Peter Oertmann engagiert sich für Innovationen in der Vermögensverwaltung. Er begleitet als Mentor und Angel Investor junge Unternehmen und Projekte, die sich mit neuen Technologien und Konzepten rund um die Kapitalanlage beschäftigen. Er ist Gesellschafter und aktiver Beiratsvorsitzender der Ultramarin GmbH, eines auf die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Asset Management spezialisierten Technologieunternehmens. Seit 1998 ist er als Unternehmer in der Finanzindustrie tätig. Er war Gründer und mehr als 17 Jahre CEO der Investment-Boutique Vescore, die heute zur Vontobel-Gruppe gehört. Als Honorarprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Asset Management, an der TUM School of Management der Technischen Universität München ist er auch in der akademischen Lehre tätig. Zudem ist er Mitglied des Vorstands von INQUIRE Europe sowie Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Finanzmarktforschung
Britta Weidenbach, Geschäftsführende Gesellschafterin & Chief Investment Officer, Auretas Family Trust
Als Geschäftsführende Gesellschafterin und Chief Investment Officer bei der AURETAS family trust GmbH ist Britta Weidenbach für das Asset Management verantwortlich. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in führenden Positionen bei der DWS Investment GmbH war sie zuletzt Leiterin für das Portfoliomanagement Aktien in EMEA. Sie verantwortete DWS-Flagship-Fonds und beaufsichtigte ein Gesamtvermögen von über 10 Milliarden EUR. Darüber hinaus war Britta Weidenbach Mitglied des DWS CIO Executive Committees. Sie hat ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften und ist CFA Charterholder.
Aman Thind, Executive Vice President, Global Chief Architect for State Street
Aman Thind is executive vice president and global chief architect for State Street. In this role, he is responsible for defining the technology strategy and driving adoption of the latest artificial intelligence (AI), crypto, cloud, and data strategies to transform the firm into an innovation-led organization. Aman is also the chief technology officer (CTO) of State Street Digital Assets. Earlier, he held several key quant, technology, strategy and leadership roles at Morgan Stanley, Lehman Brothers, Fidelity and Adobe. Aman graduated from NIT Kurukshetra with an honors degree in computer science and engineering.
Prof. Dr. Reinhard Heckel
Reinhard Heckel ist Professor für Maschinelles Lernen an dem Department of Computer Engineering der Technischen Universität München (TUM) und Adjunct Faculty an der Rice University, wo er von 2017 bis 2019 als Professor gearbeitet hat. Zuvor war er Postdoktorand im Berkeley Artificial Intelligence Research Lab an der UC Berkeley und davor Forscher bei IBM Research Zürich. Seinen Doktortitel erwarb er 2014 an der ETH Zürich und war als Gastdoktorand am Statistik-Department der Stanford University.
Reinhards Arbeit konzentriert sich auf maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Informationsverarbeitung. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung von Algorithmen und Grundlagen für Deep Learning, insbesondere für die medizinische Bildgebung, auf der Schaffung mathematischer und empirischer Grundlagen für maschinelles Lernen und auf der Nutzung von DNA als digitale Informationstechnologie.
Prof. Dr. Lutz Johanning
Lutz Johanning ist seit 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Kapitalmarktforschung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar, Deutschland. Die Forschungsinteressen von Professor Johanning liegen in den Bereichen empirische Kapitalmarktforschung, Best Execution, Kosten- und Risikotransparenz sowie Psychologie und Ökonomie.
Neben seiner Teilanstellung an der WHU ist er wissenschaftlicher Leiter bei der Vermögensverwaltungsgesellschaft Source For Alpha AG und verantwortet als Senior Advisor das Business Development der B2B Financing as a Service Plattform credX.
Lutz Johanning ist Mitglied im Aufsichtsrat der XTP AG sowie in den Beiräten des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW), des European Finance Forum (EFF) und des Frankfurt Institute of Risk Management and Regulation (FIRM). U.a. war er Mitglied im Börsenrat der Eurex, im Aufsichtsrat der Union Asset Management Holding AG sowie der Consultative Expert Group, die die Europäischen Aufsichtsbehörden ESMA, EBA und EIOPA bei der Umsetzung der PRIIPs-Verordnung beraten hat.
Ivan Domjanic, CFA
Ivan Domjanic hat 14 Jahre Finanzmarkterfahrung und ist bei M&G Investments in Frankfurt als Kapitalmarktstratege für die DACH-Region zuständig.
Zu seinen Kernkompetenzen gehören die Analyse des Kapitalmarktgeschehens und die Herleitung von Schlussfolgerungen für die Asset Allocation unter Berücksichtigung der Einschätzungen der Investmentteams in London. Zudem ist er dafür zuständig, über die Entwicklung und Portfolioaufstellung der unterschiedlichen Strategien von M&G zu informieren.
Bevor er im Juli 2016 zu M&G kam, war Ivan mehrere Jahre im Privatkundensegment, u.a. in der Vermögensverwaltung und Honorarberatung, tätig.
Ivan hat einen Diplom-Abschluss in Finanzen und Rechnungslegung von der Universität Tübingen und ist CFA Charterholder.
Sebastian Hasenack, Leiter Online Vermögensverwaltung DJE Kapital AG
Sebastian Hasenack ist studierter Diplom-Ökonom. Er startete seine Karriere 2009 bei dem deutsch-luxemburgischen Vermögensverwalter Rhein-Asset Management und war dort zuletzt als Portfolio- und Fondsmanager tätig. 2015 gründete er gemeinsam mit Kollegen investify, eine digitale Vermögensverwaltung, als Start-up. 2018 wechselte er als Leiter Solidvest zur Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG.
Dr. Reinhold Hafner
Dr. Reinhold Hafner ist Geschäftsführer und Gründungspartner der finccam. Vor seiner Tätigkeit bei finccam war Dr. Hafner CEO von risklab, Co-Head Multi-Asset & Solutions sowie Global CIO risklab & Solutions bei Allianz Global Investors. In diesen Funktionen hatte er Management- und Geschäftsverantwortung für 130 Mitarbeiter weltweit bei einem verwalteten Vermögen von 130 Mrd. EUR weltweit. Spezielle Investmentverantwortung hatte Dr. Hafner für Risikomanagement-, Derivate-, Risikoprämien- und ALM-basierte Strategien in Spezial- und Publikumsfonds.
Dr. Hafner ist Autor zahlreicher Aufsätze in namhaften Fachzeitschriften. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit erhielt er verschiedene Auszeichnungen, so z.B. im Jahr 2000 den Selected Paper Award der CBOT, 2003 den Best Paper Award der Swiss Society for Financial Market Research und 2008 den Swisscanto Award Best Professional Paper.
Er schloss sein Diplomstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg ab. Anschließend promovierte er extern über das Thema: „A Factor-Based Stochastic Implied Volatility Model – Theory, Empirical Evidence and Applications“ an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Reiner Braun
Reiner Braun ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurial Finance an der Technischen Universität München (TUM) School of Management. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Anwendung quantitativer Methoden auf private Kapitalmärkte, insbesondere in den Bereichen Venture Capital und Private Equity. Darüber hinaus ist er Gründungspartner der equation AG, einem Asset Manager, der datenbasierte Tools zur Entwicklung maßgeschneiderter Anlagestrategien in den Bereichen Venture Capital und Private Equity einsetzt. Vor seiner Tätigkeit an der TUM war Reiner Professor für Entrepreneurial Finance an der Universität Erlangen-Nürnberg und sammelte praktische Erfahrungen im Chief Investment Officer Office der Allianz Investment Management.
—