Die nächste Jahrestagung
18. September 2025
TU München • Arcisstraße 21 • 80333 München
18. September 2025
TU München • Arcisstraße 21 • 80333 München
18. September 2025
09:00 – 16:00 Uhr
TU München, Theresianum 0606
20. Jahrestagung des Münchner Finance Forum e.V.
Thema der Veranstaltung:
Kapitalanlage in einer neuen Weltordnung
Zu unserem vertrauten Weltbild gehört, dass die Vereinigten Staaten von Amerika die größte Volkswirtschaft sind und sich dort auch der mit Abstand größte und liquideste Kapitalmarkt befindet. Die dominante Stellung der USA basiert auf der freiheitlichen Grundordnung einer Demokratie, die zu den ältesten der Welt gehört und auf die erste US-Verfassung im Jahre 1787 zurückgeht. US-Aktien und US-Staatsanleihen sind die größten Anlageklassen der Welt, sie bilden den Kern institutioneller und privater Portfolios rund um den Globus. Und der US-Dollar ist die Leitwährung der Welt.
Seit der Amtseinführung von US-Präsident Trump muss an der Zuverlässigkeit der Vereinigten Staaten als Partner der westlichen Welt gezweifelt werden. Das Vertrauen in die USA erodiert, der Präsident und seine MAGA-Bewegung bauen das amerikanische Gesellschaftsmodell um, und eine sukzessive Transformation des Landes in eine Autokratie kann nicht ausgeschlossen werden. Gleichzeitig steht Europa vor neuen Herausforderungen, muss sich zukünftig sehr viel mehr um die eigene Sicherheit kümmern, unmittelbar der imperialen Außenpolitik der Atommacht Russland Einhalt gebieten und damit in der Welt eine neue Rolle finden. Und die Großmacht China übernimmt dort neue Rollen, wo die US-Administration Einfluss aufgibt. Diese tektonischen geopolitischen Verschiebungen – eingebettet in Globalthemen wie die demografische Veränderung und den Klimawandel – bedeuten enorme Herausforderungen für Kapitalanleger.
Die 20. Jahrestagung des Münchner Finance Forum e.V. beschäftigt sich am 18. September 2025 mit dieser Zeitenwende. In Vorträgen und Diskussionsrunden wollen wir versuchen, die Entwicklungen einzuordnen und ein Bild der Zukunft zu erarbeiten. Dazu werden Referenten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Blickwinkel einnehmen und die Diskussion inspirieren.
Wir werden die Teilnehmerzahl auf maximal 250 begrenzen.
Sponsoring
Für die Finanzierung der Tagung ist der Münchner Finance Forum e.V. auf Sponsoren angewiesen, die Interesse haben, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis am Finanzplatz München zu unterstützen. Unseren Sponsoren bieten wir
Nicholas Gartside
Mitglied des Vorstands
und CIO der Munich Re
Nicholas Gartside was born in Warrington, United Kingdom, in 1975.
He graduated in 1996 with a B.A. in History and Politics from Durham University and in 1997 with a M.Phil in International Relations from Cambridge University.
Mr. Gartside commenced his professional career as a fund manager, Fixed Income, with Mercury Asset Management in London. In 2002, he continued his career as a fund manager with Schroder Investment Management in London, where he was initially responsible for European Bonds and Global Bonds, before taking on the position of Head of Global Fixed Income in August 2008. In 2010, Mr. Gartside moved to J. P. Morgan Asset Management, London, as International Chief Investment Officer, Global Fixed Income Currencies and Commodities.
Mr. Gartside has been a member of the Board of Management and Chief Investment Officer of Munich Reinsurance Company since 18 March 2019. He is responsible for Group Investments and Third Party Asset Management
Dr. Wolfram Gerdes
Mitglied des Vorstandes
Kapitalanlagen und Finanzen – KVZK/VKPB
Dr. Wolfram Gerdes blickt auf drei Jahrzehnte Investmenterfahrung in der Asset Management- und Versicherungsbranche zurück und ist seit November 2011 für die Versorgungskassen KVZK/VKPB mit einem zu verwaltenden Vermögen von rund 18 Mrd. EUR als Mitglied des Vorstandes für Kapitalanlagen und Finanzen zuständig.
In früheren Positionen war Dr. Gerdes für die Württembergische Versicherung als Kapitalanlagevorstand, für die Cominvest Asset Management und die Allianz PIMCO Asset Management als Geschäftsführer tätig und beriet Unternehmen in den Bereichen Strategische Anlageplanung, Produktentwicklung sowie Risiko- und Asset/Liability-Management.
Dr. Gerdes hat in den USA am Massachusetts Institute of Technology, (M.I.T.) im Fach Mathematik promoviert. Vor seinem Wechsel in die Finanzwirtschaft war er mehrere Jahre Professor der Brandeis Universität (USA).
Prof. Dr. Sebastian Heilmann
Lehrstuhl für Regierungslehre/Politik und
Wirtschaft Chinas, Universität Trier
Dr. Sebastian Heilmann ist Professor für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier und einer der international profiliertesten China-Experten aus Europa.
Seine Forschungs- und Vortragstätigkeit richtet sich insbesondere auf Chinas Wirtschafts-, Technologie- und Finanzmarktpolitik mit deren Auswirkungen in Geopolitik und Weltwirtschaft. Einige seiner wichtigsten Forschungsarbeiten gingen aus Projekten an den Universitäten Harvard und Oxford hervor.
Von 2013 bis 2018 war Heilmann als Gründungsdirektor und CEO des in Berlin ansässigen, international tätigen Mercator Institute for China Studies (MERICS) tätig, das sich zur einflussreichsten China-Denkfabrik Europas entwickelte.
Heilmann verfügt über langjährige Erfahrungen in der Strategieberatung für europäische Regierungen, Unternehmen und Investoren.
Dr. Martin Lück
Geschäftsführer der Analyse-
und Beratungsfirma Macro Monkey
Dr. Martin Lück ist Ökonom und Kapitalmarktstratege mit über 30 Jahren Berufserfahrung in der Finanzindustrie. Ende 2024 gründete er die Researchfirma Macro Monkey, die Analyse und Beratung für Makroökonomie, Kapitalmärkte und (Geo-)Politik anbietet. Davor arbeitete er jeweils gut acht Jahre lang als Chefstratege für die DACH-Region bei BlackRock und Chefvolkswirt von UBS Deutschland.
Seine Berufslaufbahn startete Martin Lück mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann und Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hannover. Tätigkeiten als Kapitalmarktvolkswirt und -stratege führten ihn nach Frankfurt am Main, wo er heute lebt und arbeitet.
Prof. Dr. Klaus Schweinsberg
Berater und Coach,
Centrum für Strategie und Höhere Führung
Professor Dr. Klaus Schweinsberg lehrt an der École Supérieure de Commerce de Paris (ESCP) und an der European School for Management and Technology (ESMT). Er ist Chairman des Centre for Strategy and Higher Leadership und Director des European Center for Digital Competitiveness. Seit mehr als 30 Jahren dient er als Reservist in der Bundeswehr, heute als Oberst im Generalstabsdienst.
2009 wurde Schweinsberg in den Kreis der Young Global Leader des World Economic Forum (WEF) in Davos berufen. Er war Chefredakteur bzw. Herausgeber der Wirtschaftsmagazine Capital und Impulse. Er war zehn Jahre Mitglied der Governance Kommission für Familienunternehmen und ist Mitglied verschiedener Aufsichtsgremien u.a. des Verwaltungsrats der Haufe Group SE und HSBC Deutschland. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung.
Professor Schweinsberg ist Buchautor und regelmäßig in Medien wie Financial Times, Handelsblatt, Manager Magazin, ntv oder RTL vertreten.
Schweinsberg hat an den Universitäten Fribourg (Schweiz), Siena (Italien) und St. Andrews (Schottland) Volkswirtschaftslehre sowie Journalismus und Kommunikationswissenschaft studiert und im Fach Wirtschaftspolitik doktoriert. Er ist Deutscher und Schweizer Staatsbürger.
Sebastian Hasenack, Leiter Online Vermögensverwaltung DJE Kapital AG
Sebastian Hasenack ist studierter Diplom-Ökonom. Er startete seine Karriere 2009 bei dem deutsch-luxemburgischen Vermögensverwalter Rhein-Asset Management und war dort zuletzt als Portfolio- und Fondsmanager tätig. 2015 gründete er gemeinsam mit Kollegen investify, eine digitale Vermögensverwaltung, als Start-up. 2018 wechselte er als Leiter Solidvest zur Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG.
Roland Kluger, Leiter Kapitalanlagen WWK
Roland Kluger, geboren am 06. März 1971 in Nördlingen, ist seit Februar 2021 als Bereichsleiter für die Finanzanlagen des WWK-Konzerns verantwortlich.
Seit 1989 beschäftigt er sich beruflich mit Kapitalanlagen. Der ausgebildete Bankkaufmann, Bankbetriebswirt und Investment Analyst (CEFA) war bis zum Jahr 2000 für die Dresdner Bank in der Vermögensberatung für Privatkunden und im Treasury für Firmenkunden tätig und wechselte dann als institutioneller Investor in den Versicherungssektor, wo er im Asset Management in Spezialisten- und Führungspositionen für die Nürnberger Versicherung, die Versicherungskammer Bayern und den Münchener Verein Verantwortung übernahm.
Roland Kluger startete im März 2016 für die WWK und war für den Aufbau und das Management der Alternativen Kapitalanlagen zuständig. Im Juni 2020 wurde ihm die Leitung der Abteilung Portfoliomanagement anvertraut und im Dezember 2020 Prokura erteilt.
Seit 01.01.2023 ist Roland Kluger Mitglied des Verwaltungsrats der WWK Investment S.A. und seit dem 12.04.2023 dessen Vorsitzender.
Dr. Wolfram Gerdes, Mitglied des Vorstandes, Kapitalanlagen und Finanzen – KVZK/VKPB
Dr. Wolfram Gerdes blickt auf drei Jahrzehnte Investmenterfahrung in der Asset Management- und Versicherungsbranche zurück und ist seit November 2011 für die Versorgungskassen KVZK/VKPB mit einem zu verwaltenden Vermögen von rund 18 Mrd. EUR als Mitglied des Vorstandes für Kapitalanlagen und Finanzen zuständig.
In früheren Positionen war Dr. Gerdes für die Württembergische Versicherung als Kapitalanlagevorstand, für die Cominvest Asset Management und die Allianz PIMCO Asset Management als Geschäftsführer tätig und beriet Unternehmen in den Bereichen Strategische Anlageplanung, Produktentwicklung sowie Risiko- und Asset/Liability-Management.
Dr. Gerdes hat in den USA am Massachusetts Institute of Technology, (M.I.T.) im Fach Mathematik promoviert. Vor seinem Wechsel in die Finanzwirtschaft war er mehrere Jahre Professor der Brandeis Universität (USA).
—