DIE NÄCHSTE JAHRESTAGUNG

ABGESAGT!

14.09.2023

TU München • Arcistrasse 21 • 80333 München

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir Ihnen heute mitteilen, dass wir die für den 14. September 2023 geplante Jahrestagung des Munich Finance Forum (MFF e.V.) absagen mussten.

Vor dem Hintergrund deutlich gestiegener Kosten sowie rückläufiger Sponsorenbeiträge haben wir uns in diesem Jahr entschieden, von den Teilnehmern eine geringe Kostenbeteiligung zu erheben. Leider hat dies zu einem deutlichen Rückgang der Anmeldungen geführt. Daher haben wir uns schweren Herzens entschieden, die diesjährige Jahrestagung ersatzlos zu streichen.

Wir bedanken uns dennoch für Ihre Bereitschaft, diese Tagung zu fördern. Damit haben Sie einmal mehr Ihr Interesse dokumentiert, den Dialog von Wissenschaft und Praxis im Bereich Asset Management am Finanzplatz München zu unterstützen. Wenngleich nun die diesjährige Jahrestagung ausfallen muss, wird sich der Verein weiterhin für diesen Dialog einsetzen und mit bereits bekannten Formaten, wie etwa die Kaminabende, aber auch neuen Angeboten, auch in Zukunft präsent sein.

Vorstand der Münchner Finance Forum e.V.

 

  14. September 2023

09:00 – 16:00 Uhr

TU München, Arcistrasse 21, 80333 München

Thema der Veranstaltung:

Kapitalmärkte und Risikotransfer unter neuem Regime

Der Angriffskrieg in der Ukraine, die Störungen in den globalen Handels- und Lieferketten sowie Deglobalisierungstendenzen prägen unsere Zeit. Die damit einhergehenden Risiken an den Rohstoffmärkten sowie die ausgelöste hohe Inflation stellen die Weltwirtschaft vor große, teilweise neuartige Herausforderungen.

An den Kapitalmärkten hat sich durch die deutlich gestiegenen Zinsen und Inflationserwartungen bereits ein neues Regime eingestellt. Anleihen leisten wieder einen nominalen Beitrag zum Anlageergebnis. Für den Anleger stellt sich vor allem aber die Frage, wie die langfristige Aktienallokation ausgerichtet werden muss, um in der neuen Weltordnung bestmöglich an den globalen Wachstumspotenzialen zu partizipieren. Zugleich muss die Möglichkeit für Risikotransfers im Blick bleiben, sofern eine plötzliche Illiquidität an den Märkten entstehen kann. Vor allem in den großen Kapitalsammelstellen, die sich um Vorsorgevermögen kümmern, werden darüber hinaus Nachhaltigkeitsanforderungen an die Kapitalanlage auf der Agenda stehen.

Die 19. Jahrestagung des Münchner Finance Forum e.V. befasst sich mit dem strukturellen Wandel, den neuen Chancen und dem Risikotransfer an den Kapitalmärkten unter neuem Regime. In Vorträgen und Diskussionsrunden wollen wir versuchen, die Entwicklungen einzuordnen und ein Bild der Zukunft zu erarbeiten. Dazu werden Referenten aus Wissenschaft und Praxis unterschiedliche Blickwinkel einnehmen und die Diskussion inspirieren.

AGENDA

Kapitalmärkte und Risikotransfer unter neuem Regime

  • 08.30 Uhr

    Einlass, Empfang und Kaffee

  • 09.00 – 09.15 Uhr

    Begrüßung

    Prof. Dr. Bernd Rudolph

  • 09.15 – 10.00 Uhr

    „Zeitenwende im Portfolio: Neue Herausforderungen für die Geldanlage“

    Dr. Martin Lück

    Kapitalmarktstrategie, BlackRock

    inkl. Diskussionsrunde zum Vortrag

  • 10.00 – 10.45 Uhr

    „Five Things to Know about Intelligent Investing“

    Jörg Ambrosius

    Executive Vice President, Chief Commercial Officer (CCO), State Street Bank
    inkl. Diskussionsrunde zum Vortrag

  • 10.45 – 11:15 Uhr

    Kaffeepause

  • 11.15 – 12.00 Uhr

    „From TINA to TARA - A tale of transformation, tactics and trades“

    Nicholas Gartside
    Mitglied des Vorstands und Chief Investment Officer (CIO), Münchener Rück AG
    inkl. Diskussionsrunde zum Vortrag

  • 12.00 – 13.30 Uhr

    Gemeinsames Mittagessen

  • 13.30 – 14.15 Uhr

    „How Big Data and Machine Learning are Disrupting the Finance Industry“

    Prof. Dr. Ryan Riordan

    Leiter Institute for Financial Innovation & Technology, LMU Munich School of Management
    inkl. Diskussionsrunde zum Vortrag

  • 14.15 – 15.00 Uhr

    „Anlage von Stiftungsvermögen - Aktuelle und langfristige Herausforderungen am Beispiel der Prof. Otto Beisheim Stiftung, München“

    Georg Vomhof

    Geschäftsführer, Beisheim Capital GmbH
    inkl. Diskussionsrunde zum Vortrag

  • Ab 15.00 Uhr

    Schlusswort und Get Together

    Prof. Dr. Christoph Kaserer

    Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte, TU München, Vorstand MFF e.V.

Sichern Sie sich jetzt Ihre Eintrittskarte

Dr. Martin Lück

Dr. Martin Lück ist bei BlackRock Chief Investment Strategist für Deutschland, die Schweiz, Österreich und Osteuropa. In dieser Funktion ist er der Hauptansprechpartner in der Region für volkswirtschaftliche und Investmentthemen. In enger Zusammenarbeit mit Kollegen rund um die Welt arbeitet er daran, die Vielfalt und Tiefe der Investmentanalyse von BlackRock den Kunden im deutschsprachigen Raum sowie Osteuropa zur Verfügung zu stellen. Hierbei spielt seine Verankerung im BlackRock Investment Institute (BII), der unternehmenseigenen Denkfabrik, eine zentrale Rolle.

Seit über 25 Jahren arbeitet Martin Lück, der seine Berufsausbildung mit einer Lehre als Bankkaufmann startete und mit einer Promotion in Volkswirtschaftslehre abschloss, als Investmentvolkswirt und -stratege. Bevor er sich 2015 BlackRock anschloss, war er bei der UBS Investmentbank Chefvolkswirt für Deutschland und Teil des Europäischen Volkswirteteams. Zu Lücks früheren beruflichen Stationen zählen Kepler (ehemals Julius Bär), Crédit Agricole Cheuvreux und Schröder Münchmeyer Hengst in Frankfurt sowie die damalige NG Bank (heute DZ Bank) in Hannover, wo er seine berufliche Laufbahn vor mehr als 35 Jahren begann

Jörg Ambrosius

Jörg Ambrosius is executive vice president of State Street Corporation and head of Global Client Management. He is also the acting global head of our Asset Management segment. He is chair of the Supervisory Board of the group’s European Bank, State Street Bank International GmbH and a member of our Management Committee. As head of Global Client Management, Jörg is responsible for all client relationships worldwide. He has been in the financial industry for more than 30 years, focusing on the needs of asset managers and institutional investors. Jörg joined State Street in 2001. He started his career at Deutsche Bank AG where he had various positions in Frankfurt and London. He studied business administration at the University of Siegen.ügen

Nicholas Gartside 

was born in Warrington, United Kingdom, in 1975.

He graduated in 1996 with a B.A. in History and Politics from Durham University and in 1997 with a M.Phil in International Relations from Cambridge University.

Mr. Gartside commenced his professional career as a fund manager, Fixed Income, with Mercury Asset Management in London. In 2002, he continued his career as a fund manager with Schroder Investment Management in London, where he was initially responsible for European Bonds and Global Bonds, before taking on the position of Head of Global Fixed Income in August 2008. In 2010, Mr. Gartside moved to J. P. Morgan Asset Management, London, as International Chief Investment Officer, Global Fixed Income Currencies and Commodities.

Mr. Gartside has been a member of the Board of Management and Chief Investment Officer of Munich Reinsurance Company since 18 March 2019. He is responsible for Group Investments and Third Party Asset Management.

Ryan Riordan

Ryan Riordan heads the new Institute for Financial Innovation & Technology at the Munich School of Management. He studies the use of technology in financial markets, high frequency trading and the intersection of climate risks and asset pricing. His work has been published in all of the top-3 finance journals, has won numerous prizes and is oft cited in academic journals, by regulators, and in testimony.

Since 2021, Ryan is a Full Professor at the Queen’s University, Smith School of Business. At Smith he is the Research Director at the Institute for Sustainable Finance and founded the master’s program in Financial Innovation & Technology. Earlier, he held a position as Assistant Professor at the University of Ontario, Institute of Technology. He earned his doctoral degree with his dissertation titled The Economics of Algorithmic Trading in 2009 at the Karlsruhe Institute of Technology.

In addition to his academic positions, Ryan has gained valuable industry experience in the areas of risk and portfolio management and as a derivatives trader. He has worked on projects with the European Central Bank, Bank of Canada, Nasdaq, Toronto Markets Group, Investment Industry Organization of Canada, Deutsche Boerse and other financial and regulatory organizations.

Georg Vomhof

Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Investment  Officer der Beisheim Capital GmbH, Düsseldorf, und der Beisheim Management GmbH, Düsseldorf.

Nach einer Bankausbildung und einem Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Siegen startete Georg Vomhof seine Berufstätigkeit 1994 bei der früheren Dresdner Bank AG im Investment Management in Düsseldorf, Frankfurt, Wuppertal und New York. Im Jahr 2000 erfolgte der Wechsel zur BTV Group nach München, einem Single-Family-Investment Office. Von dort wechselte er im Herbst 2008 als Geschäftsführer zur Seedamm-Vermögensverwaltung, dem Single-Family-Office der Familien Susanne Klatten und Stefan Quandt, nach Bad Homburg. Seit August 2019 ist Georg Vomhof Vorsitzender der Geschäftsführung und Chief Investment Officer der Beisheim Capital GmbH, Düsseldorf, und der Beisheim Management GmbH, Düsseldorf, den Vermögensverwaltungsgesellschaften der gemeinnützigen Prof. Otto Beisheim Stiftung, München.

Georg Vomhof dient außerdem als Aufsichtsrat der Metro AG, Düsseldorf sowie als Investmentbeirat für die Max-Planck-Förderstiftung, München sowie die WEGA Invest in München und Garrel.

Der Verein, sowie auch unsere diesjährigen Sponsoren, freuen sich sehr, Sie bald auf der Jahrestagung begrüßen zu dürfen.

SPONSOREN 2023
MEDIENPARTNER 2023